Archiv der Kategorie: General

March 15 – International Day against Police Violence

Solidarity instead of police violence!

After the murder of George Floyd in May 2020, for a short time racist police violence was a widely recognized topic in Germany as well. The protests that followed made clear that police violence is part of everyday life for many people. This can be seen in the context of deportations, racial profiling and random identity checks, police harassment of BIPoC (Black, Indigenous, People of Color), homeless people, sex workers, soccer fans, anti-fascists, environmental activists, disabled people and people in mental crisis.

Especially during the Corona pandemic, it is obvious that some groups of people are more in focus of the police than others. For example, homeless people and BIPoC receive much more fines – not because they commit more violations, but because they are controlled more often. This clearly shows that the police’s image of people is characterized by criminalization of marginalized groups.

In Germany, as elsewhere, people die as a result of police violence and/or while they are in custody or in the hands of the state. Only in 2020, among others, Maria B. and Mohamed Idrissi were murdered by police officers. Ferhat Mayouf burned to death in custody at Moabit Prison in Berlin. In the aftermath, the victims themselves are usually declared guilty, while the officers are not held accountable. More information on this topic can be found at deathincustody.noblogs.org.

Furthermore, almost no day goes by without a new right-wing chat group or other involvement of the right-wing scene and the so-called security authorities becoming public. The unwillingness to clarify these so-called “individual cases” is similar to the handling of the NSU complex, where the police investigated the victims’ families in a racist manner and categorically ruled out a right-wing background.

The existence of right-wing networks within the police is only the tip of the iceberg. The foundation is a social order built on inequality, which the police is supposed to protect as an executive force. The categorization and classification of people are also reflected in laws: residence law, property law, criminal law, etc. How could a police force of this society be any other than racist, classist, sexist and ableist? Right-wing attitudes in the police find their optimal breeding ground there.

Attitudes of inhumanity and violent behavior among police officers are downplayed and encouraged or knowingly covered up by an ongoing culture of impunity and a widespread corps spirit. Political decision-makers, public attorneys’ offices and courts protect the police and systematically prevent the issue of racism from being addressed within the police institutions.

Independent studies on police violence and racism are being blocked by politics, delayed and criticized as biased. Within the police, any criticism is vehemently resisted. This shows that the police see themselves as a closed, untouchable and above all infallible system.

Those affected find it difficult to be heard and to find support. In the German judicial system, there is practically no support for people who experience police violence. Moreover, the denial of trauma and the systematic denial of the experience of violence by the police cause lasting damage to those affected. It is rare for police officers to be charged and even rarer for them to be convicted. In addition, it is part of the everyday practice of officers, especially in cases of violent assaults on duty, to preemptively charge the persons involved in order to avoid their own criminal prosecution. This leads to an additional criminalization of people who try to defend themselves against the violence they experience.

We take the International Day against Police Violence on March 15 once more as an opportunity to condemn these ongoing abuses, to make demands and to show our solidarity with those affected by police violence. We are different initiatives, which critically examine the institution police and police violence. We do this locally, right on our doorstep. Because police violence is everyday life in Germany. In the following places there are groups that support those affected and share their experiences with police violence in their city.

Everywhere is police violence, everywhere is resistance!

Copwatch Ffm (Frankfurt am Main)
In Hesse in 2020, there was a surge in cases of right-wing extremist perpetrators in the security authorities – be it the death threats signed “NSU 2.0”, the accessing of personal data from Hessian police computers or racist chat groups of police officers. And after the events at Frankfurt’s Opernplatz, especially migrant youth were harassed with racist police controls. We founded ourselves in 2013 with the goal of jointly confronting the normality of racial profiling with concrete support for those affected, the mobilization of people passing by to show solidarity, and political public relations work. Our work has three political focal points: the telephone hotline, the information center and the documentation of racist police checks in Frankfurt. We will never get tired of fighting against the literal windmills together with the affected persons!

Cooperation against police violence (Dresden)
At the beginning of 2020, the new Saxon Police Law came into force, thus expanding the powers of the police in Saxony as well. The Corona regulations led to an increased presence of the police on the streets. In the course of this, controls increased. This was particularly felt by people who were pushed to the edge of society. Resistance to these measures arose. Several demonstrations of the Black Lives Matter movement and rallies against police violence took place. There is no real control of the police and their actions. That is why we founded the Cooperation Against Police Violence (KGP) in spring 2020. We are building an independent complaints office and a supportive network for those affected by police violence in Dresden.

Campaign for Victims of Racist Police Violence (KOP) Bremen
For the past eight years, KOP Bremen has been working continuously on the issues of police violence, racial profiling and institutional racism. In numerous events and workshops, KOP has provided information about these topics and informed potentially affected persons as well as witnesses about possible ways to act. For several years, KOP Bremen has been working to make March 15 more meaningful. In Bremen there is a sad continuity of deadly police violence. For example, Laya-Alama Condé died in 2005 as a result of the forced application of vomitory drugs, a torture practice frequently used by the police and the Evidence Service until then. In 2020, Mohamed Idrissi was shot by police after he tried to flee a pepper spray attack by an officer – the police were on the scene without the social psychiatric service, despite knowing about Mohamed’s mental illness. As a result, the JusticeforMohamed alliance was formed, in which Mohamed’s relatives join with other groups to fight for clarification and justice.

Copwatch Hamburg
Since April 2018, Copwatch Hamburg has been organizing solidarity actions around the Balduintreppe for an abolition of the so-called ‘dangerous places’ in the neighborhoods of St. Pauli, St. Georg and the Sternschanze, as well as against racist and otherwise discriminatory police controls. Since then, we have been supporting those affected by racist criminalization, observing and documenting police measures and making them public. The fact that Hamburg has a massive police problem became clear once again in 2020: for example, the expanded police powers in the context of containing the Corona pandemic led to an increase in discriminatory police controls and assaults, especially in the so-called ‘dangerous places’. We will not leave alone those affected by this and continue to rely on practical solidarity and resistance!

Campaign for Victims of Racist Police Violence (KOP) Kiel
KOP Kiel supports, since 2017, people affected by racist controls and racist police violence. With workshops, events and information tables, KOP Kiel raises awareness on these issues and develops possibilities for how to act. With a legal aid fund, affected people are supported financially. Particularly in the spring and summer of 2020, amidst the contact restrictions in place, there was an increase in the observation of racist controls in parks, on the Kiellinie and at the Germaniahafen. The special situation at the harbor is the reason why customs officers also suspect people and carry out racist controls. At the end of February 2021, the new police law for Schleswig-Holstein was passed, with far-reaching powers for the police officers. We remain vigilant and show solidarity with affected people.

CopWatch Leipzig
We, CopWatch Leipzig, founded ourselves two years ago on the occasion of the introduction of a weapons ban zone in Leipzig. We are a group of activists who critically deal with police and topics like racial profiling, authoritarian development, militarization or the restriction of basic rights. We see these issues in a context that is critical of capitalism and try to confront this with a concept of social security and perspectives based on transformative justice. Likewise, we try to offer a point of contact and advice for those affected and to open up room for action for them. We document controls, accompany subsequent processes if necessary, address the problem of racist police practice in public, and thus also try to exert pressure on the relevant authorities. In addition, we try to contribute to the empowerment and support of those affected by texts, posters, flyers and workshops.  Saxony has a police problem, which is nothing new – this makes it even more important to create structures of solidarity and at the same time to build up pressure on the police and to link this with a radical critique of the repressive policies and the excluding system behind them.

We want to confront the problem of police violence!

In short-term we demand:
• Mandatory identification for police officers
• Demilitarization of police forces, e.g. abolition of tasers and firearms
• Abolition of so-called “dangerous places” and random controls
• Abolition of preventive investigative competences
• Complete clarification of right-wing networks within the police force
• Establishment of independent complaints offices for police violence with independent investigative competences

In long term we demand:
• The abolition of the police and the development of alternative concepts to the police and penal systems
• Social concepts and solutions that do not aim at punishment and locking away and thus make problems seemingly invisible, but social solutions for social problems

Until these demands are met, we urge you to:
• Observe and interfere instead of looking away: Show solidarity with victims of racial profiling and other forms of police violence!
• Provide solidarity and long-term support for those affected!
• Become active against police violence! Establish local Copwatch/KOP groups!

Pressemitteilung der Kampagne „Death in Custody“: Auch in Deutschland tötet institutioneller Rassismus

--> PM_DiC_Auch in Deutschland tötet institutioneller Rassismus

Recherche zu Todesfällen in Gewahrsam in Deutschland bekräftigt:Auch in Deutschland tötet institutioneller Rassismus!“

Die bundesweite Kampagne„Death in Custody – Aufklärung von Tod in
Gewahrsam jetzt!"veröffentlicht – anlässlich der Ermordung von George
Floyd in Minneapolis – ihre bisherigen Rechercheergebnisse zu
Todesfällen von SchwarzenMenschenundMenschenof Color in
Gewahrsamssituationen in Deutschland seit 1990.Muster
institutionellen Rassismus werden hierbei erkennbar.

Berlin, den8. Juni 2020.

Immer wieder sterbenauchin Deutschland Schwarze und People of Color
in Gewahrsam von Polizei und anderen staatlichen Institutionen. Eine
der Hauptursachen ist institutioneller Rassismus. Die Todesfälle in
der letzten Zeit – Hussam Fadl, Amad Ahmad, Matiullah Jabarkhil,
Rooble Warsame, William Tonou-Mbobda, Aman A., Adel B. legen nahe,
dass Schwarze Menschen undMenschenof Colorauch in Deutschlandin
besonderem Maße gefährdet sind, in staatlicher „Obhut" ihr Leben zu
verlieren oder durch die Polizei getötet zu werden.

Allein zwischen 1990 und 2020 hat die Kampagne bislang 159 Fälle in
der BRD recherchiert* (Stand Juni 2020). Diese Fälle umfassen u.a.
Todesfälle durch Polizeischüsse, durch unterlassene Hilfeleistungen
undTodesfälle in Gewahrsam, die von den Behörden als„Suizid"
angegeben werden.Die Kampagnewertet auch diese Fälle als „death
incustody", daunsererAuffassungnachin einer totalen Institution
kein freier Wille zur Beendigung des eigenen Lebens gebildet werden
kann; außerdem zeigen z.B. die Todesumstände von Oury Jalloh, dass dem
behördlichen Narrativ der Selbsttötung nicht ohne Weiteres geglaubt
werden darf.

Es sind die Politik, der Justiz- und Sicherheitsapparat und der
Verfassungsschutz in diesem Land, die rechte und rassistische Gewalt
dulden,verschleiernoder gar mit ihren Ressourcenrassistische
Strukturen aufbauen und aufrechterhalten. Durch den Vergleich der
einzelnenFallgeschichtenkonnte die KampagnefolgendeParallelen
ermitteln: *Fast nie haben die Todesfälle Konsequenzen für
Täter*innen* in Uniform; häufig werden die Opfer nach ihrem Tod
kriminalisiert, um die Täter*innen zu entlasten und die Verantwortung
des staatlichen Gewaltapparats zu verschleiern.

DieRecherchegruppeder Kampagnegreiftauf verschiedene
Dokumentationen und Erhebungen zurück, die in Zusammenschau
ausgewertet werden. Dazu zählen u.a. die Dokumentation
der/Antirassistischen Initiative/, die Liste jährlicher
Polizeischüsse der/CILIP/, die Dokumentation der/taz/zu
polizeilichen Todesschüssen sowie Berichte des Europäischen Rats und
des Ministeriums für Justiz. Zudem bemüht sie sichdurch Vernetzung
mit anderen Initiativen, das Anstoßen parlamentarischer Anfragen,
sowie zusätzliche zielgerichtete Medienrecherche, umdie
Sicherstellungeinerverlässliche Datenlage.Die Recherche wird
laufend ergänzt, eine umfassendere Veröffentlichung der Ergebnisse ist
in Planung.

Die Kampagne „Death in Custody - Aufklärung von Tod in Gewahrsam
jetzt!" hat sich zum Black Lives Matter-Monat 2019 gegründet und ist
ein Bündnis aus den Initiativen Kampagne gegen rassistische
Polizeigewalt (KOP), Migrationsrat Berlin e.V., We are born free
Community Radio, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.,
Justizwatch, BDB e.V., Rote Hilfe Ortsgruppe Berlin, Bündnis gegen
Rassismus (Berlin), Hände weg vom Wedding, Initiative in Gedenken an
Oury Jalloh, Each One Teach One e.V., ReachOut Berlin,GG/BO
Soligruppe Nürnberg, Criminals for Freedom Berlin.

Die Kampagne "Death in Custody":

  * *Recherchiert*, dokumentiert und skandalisiert, wie häufig und
    kontinuierlich nicht-/weiße/Menschen in Deutschland in Gewahrsam
    sterben
  * *vernetzt* *Gruppen*, für die Tod in Gewahrsam ein besonderes
    Risiko darstellt,und Initiativen von Angehörigen,um ihren
    Widerstand zu stärken
  * *fordert* *von Staat und Justiz Aufklärung*, *Rechenschaft* und
    die Etablierung von effektiven *Schutzmechanismen*, um Tod in
    Gewahrsam zu verhindern
  * *fordert* die *Stärkung der Rechte der Betroffenen* und wirksame
    Konsequenzen gegen Rassismus auf allen gesellschaftlichen Ebenen
  * *solidarisiert* sich uneingeschränkt mit allen Betroffenen
    rassistischer Gewalt und deren Angehörigen 

Web:https://deathincustody.noblogs.org
<https://deathincustody.noblogs.org/>

Twitter: @diccampaignDE, #DeathInCustodyDE

Instagram:@deathincustodyDE
<https://www.instagram.com/deathincustodyde/>

FB:@deathincustodyDE

Pressekontakt: Céline Barry,celine.barry@eoto-archiv.de
<mailto:celine.barry@eoto-archiv.de>, Telefon: 01786520716
PM_DiC_Auch in Deutschland tötet institutioneller Rassismus

Racist violence in custody – Gefahr durch „Sicherung“

Spätestens seit den Toden von Achidi John, von Amad Ahmad, von Laye Condé und von Oury Jalloh wissen wir, dass es für Schwarze Menschen, People of Color und Geflüchtete nicht selbstverständlich ist, dass sie Polizeigewahrsam, medizinische Behandlungsräume, Unterkünfte oder Psychiatrien lebend wieder verlassen. Sie müssen vielmehr damit rechnen, dass sie an diesen Orten – auf Polizeiwachen, auf Krankenhausstationen, in Anker-Zentren und in anderen Lagern – Gewalt erfahren, dass sie alleine und hilflos Polizist*innen, Ärzt*innen, Securities oder anderen Gewalttäter*innen ausgeliefert sind. Sie müssen damit rechnen, dass diese Orte für sie zur tödlichen Falle werden. Getötet durch die unmittelbare rassistische Gewalt von Täter*innen in Uniform oder durch die strukturelle Gewalt eines rassistischen Systems aus Lagern, Isolation und Missachtung.

Schon die Ingewahrsamnahme folgt rassistischen Prinzipien. Wer als kriminell und gefährdend betrachtet wird – das entscheiden Beamte, Behörden und strafrechtliche Institutionen auf Grundlage rassistischer Zuschreibungen. So ist es für Schwarze Menschen und People of Color viel wahrscheinlicher, in eine Kontrolle zu geraten und in Gewahrsam genommen zu werden. Nach der rassistischen Zuschreibung als „kriminell“ oder „illegal“ folgt dann die rassistische Behandlung in einsperrenden Institutionen. Dies bedeutet oft psychische Gewalt, kann aber auch körperliche Gewalt bis hin zur Folter oder Tötung heißen.

Leider wird diese Gewalt meistens als legitim betrachtet. Denn sie diene ja der sicheren Verwahrung von Menschen, die potentiell gefährlich oder selbstgefährdend seien oder deren Aufenthaltsberechtigung geklärt werden müsse. Die strafrechtliche Verfolgung, die Sicherung von Beweismitteln, die Durchsetzung von Asylpolitik – all dies gibt den Behörden, der Polizei, den Psychatrien, den Lagern die Handhabe, rassistische Gesetze durchzusetzen, notfalls mit Gewalt.

In Bremen hat diese Grausamkeit Geschichte geschrieben. 13 Jahre lang wurde im Bremer Gewahrsam Brechmittel vergeben, meistens unter Zwang. Zwischen 1991 und 2004 wurden mehr als eintausend Personen mit dieser Methode zur angeblichen Beweismittelsicherung gefoltert. Gesundheitliche Folgeschäden der Betroffenen wurden billigend in Kauf genommen, die Bremer Politik stand hinter der Vergabe. Am 7. Januar 2005 kostete die zwangsweise Brechmittelvergabe Laye Alama Condé das Leben.

Mit unserem am 15.03.2020 geplanten Stattspaziergang, dem Internationalen Tag gegen Polizeigewalt, wollten wir die Bremer Geschichte und Gegenwart der rassistischen Gewahrsamnahme kennenlernen. Dabei wollten wir mit dem Stattspaziergang durch die Innenstadt und das Bremer Viertel die Stationen besuchen, die dieses System repräsentieren und wo die verantwortlichen Akteure zu finden sind, zum Beispiel die Bremer Bürgerschaft, die Staatsanwaltschaft, den ehemaligen Abschiebeknast im Wilhelm-Wagenfeld-Haus und weitere. Hier wollten wir von der Geschichte, den Kontinuitäten und der Aktualität von Rassismus in einsperrenden Institutionen erzählen.

Bündnis 15.03. – Internationaler Tag gegen Polizeigewalt in Kooperation mit der Initiative in Gedenken an Laye Condé, Soliport und der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) Bremen.


ABGESAGT! „Stattspaziergang“ am Internationalen Tag gegen Polizeigewalt 15.03. – racist violence in custody

**english version see below**

Racist violence in custody – Gefahr durch „Sicherung“

Einladung zum „Stattspaziergang“ anlässlich des Internationalen Tages gegen Polizeigewalt am 15.03.2020 – Treffpunkt 15 Uhr vor der Bremer Bürgerschaft

Spätestens seit den Toden von Achidi John, von Amad Ahmad, von Laye Condé und von Oury Jalloh wissen wir, dass es für Schwarze Menschen, People of Color und Geflüchtete nicht selbstverständlich ist, dass sie Polizeigewahrsam, medizinische Behandlungsräume, Unterkünfte oder Psychiatrien lebend wieder verlassen. Sie müssen vielmehr damit rechnen, dass sie an diesen Orten – auf Polizeiwachen, auf Krankenhausstationen, in Anker-Zentren und in anderen Lagern – Gewalt erfahren, dass sie alleine und hilflos Polizist*innen, Ärzt*innen, Securities oder anderen Gewalttäter*innen ausgeliefert sind. Sie müssen damit rechnen, dass diese Orte für sie zur tödlichen Falle werden. Getötet durch die unmittelbare rassistische Gewalt von Täter*innen in Uniform oder durch die strukturelle Gewalt eines rassistischen Systems aus Lagern, Isolation und Missachtung.

Schon die Ingewahrsamnahme folgt rassistischen Prinzipien. Wer als kriminell und gefährdend betrachtet wird – das entscheiden Beamte, Behörden und strafrechtliche Institutionen auf Grundlage rassistischer Zuschreibungen. So ist es für Schwarze Menschen und People of Color viel wahrscheinlicher, in eine Kontrolle zu geraten und in Gewahrsam genommen zu werden. Nach der rassistischen Zuschreibung als „kriminell“ oder „illegal“ folgt dann die rassistische Behandlung in einsperrenden Institutionen. Dies bedeutet oft psychische Gewalt, kann aber auch körperliche Gewalt bis hin zur Folter oder Tötung heißen.

Leider wird diese Gewalt meistens als legitim betrachtet. Denn sie diene ja der sicheren Verwahrung von Menschen, die potentiell gefährlich oder selbstgefährdend seien oder deren Aufenthaltsberechtigung geklärt werden müsse. Die strafrechtliche Verfolgung, die Sicherung von Beweismitteln, die Durchsetzung von Asylpolitik – all dies gibt den Behörden, der Polizei, den Psychatrien, den Lagern die Handhabe, rassistische Gesetze durchzusetzen, notfalls mit Gewalt.

In Bremen hat diese Grausamkeit Geschichte geschrieben. 13 Jahre lang wurde im Bremer Gewahrsam Brechmittel vergeben, meistens unter Zwang. Zwischen 1991 und 2004 wurden mehr als eintausend Personen mit dieser Methode zur angeblichen Beweismittelsicherung gefoltert. Gesundheitliche Folgeschäden der Betroffenen wurden billigend in Kauf genommen, die Bremer Politik stand hinter der Vergabe. Am 7. Januar 2005 kostete die zwangsweise Brechmittelvergabe Laye Alama Condé das Leben.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am 15.03.2020 – dem Internationalen Tag gegen Polizeigewalt – die Bremer Geschichte und Gegenwart der rassistischen Gewahrsamnahme kennenzulernen. Auf einem „Stattspaziergang“ durch die Innenstadt und das Bremer Viertel besuchen wir die Stationen, die dieses System repräsentieren und wo die verantwortlichen Akteure zu finden sind, zum Beispiel die Bremer Bürgerschaft, die Staatsanwaltschaft, den ehemaligen Abschiebeknast im Wilhelm-Wagenfeld-Haus und weitere. Dort erzählen Aktivist*innen von der Geschichte, den Kontinuitäten und der Aktualität von Rassismus in einsperrenden Institutionen.

Die Route endet schließlich im BDP-Haus am Hulsberg, wo es neben einer Küfa (Küche für alle) Raum zum Nachfragen und Diskutieren geben wird. Eine Anmeldung zum Spaziergang ist nicht nötig. Es werden Übersetzungen ins Französische, ins Englische und ins Arabische angeboten.

Veranstaltet vom Bündnis 15.03. – Internationaler Tag gegen Polizeigewalt in Kooperation mit der Initiative in Gedenken an Laye Condé, soliport – Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten und unterstützen und der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) Bremen.

**

Racist violence in custody – danger through „protection“

Invitation to the „Stattspaziergang“ on the occasion of the International Day against Police Violence on 15.03.2020 – meeting point 15 o’clock in front of the Bremer Bürgerschaft

At the latest since the deaths of Achidi John, Amad Ahmad, Laye Condé and Oury Jalloh, we know that it cannot be taken for granted that black people, People of Color and refugees will leave police custody, medical treatment rooms, shelters or psychiatric institutions alive. Rather, they must expect to experience violence in these places – police stations, hospitals, anchorage centers, and other camps – and to be left alone and helpless at the mercy of police, doctors, security guards, or other perpetrators of violence. They have to expect that these places become a deadly trap for them. Killed by the direct racist violence of perpetrators in uniform or by the structural violence of a racist system of camps, isolation and neglection.

Even the imprisonment follows racist principles. Who is considered criminal and dangerous – this is decided by officials, authorities and criminal law institutions on the basis of racist attributions. This makes it much more likely for black people and People of Color to be subject to controls and to be detained. The racist attribution as „criminal“ or „illegal“ is followed by racist treatment in detention institutions. This often means psychological violence, but can also mean physical violence up to torture or killing.

Unfortunately, this violence is usually considered legitimate. It is used for the „safe“ custody of people who are considered potentially dangerous or self-endangering or whose right of residence must be clarified. The prosecution, the securing of evidence, the enforcement of asylum policy – all this gives the authorities, the police, the psychiatrists, the camps the power to enforce racist laws, if necessary by force.

In Bremen this cruelty has made history. For 13 years, „Brechmittel“ were given in Bremen custody, mostly under force. Between 1991 and 2004 more than one thousand people were tortured with this method for the preservation of evidence. Consequential damage to the health of those affected was accepted, and Bremen’s politicians stood behind the distribution. On January 7, 2005, the forced award of „Brechmittel“ did cost Laye Alama Condé his life.

We cordially invite all people interested to get to know Bremen’s history and present of racist detention on 15.03.2020 – the International Day against Police Violence. On a „Stattspaziergang“ through the city center and the Bremer „Viertel“ we will visit the stations that represent this system and where the responsible actors can be found, for example the Bremen Bürgerschaft, the public prosecutor’s office, the former deportation prison in the Wilhelm-Wagenfeld-Haus and others. There, activists tell about the history, continuities and present of racism in institutions of custody.

The route finally ends at the BDP-Haus on Hulsberg, where there will be a kitchen for everyone and room for questions and discussions. Registration for the walk is not necessary. Translations into French, English and Arabic will be offered.

Organized by Bündnis 15.03. – International Day against Police Violence in cooperation with „Initiative in Gedenken an Laye Condé“, „soliport – Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten und unterstützen“ und der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) Bremen“.

Offener Brief an das Universitäts-Klinikum Eppendorf zum tödlichen Angriff auf Tonou-Mbodba

Hamburg, 27.04.2019

OFFENER BRIEF AN DAS UNIVERSITÄTS-KLINIKUM EPPENDORF

zum tödlichen Angriff auf Bruder Tonou-Mbobda durch „Security-Kräfte“ des UKE

Am 21.04.2019 kam es im UKE zu einem gewalttätigen Übergriff durch drei „Security-Kräfte“ gegen den Patienten Tonou-Mbobda aus Kamerun, in dessen Rahmen ihm auch gegen seinen Willen eine Spritze injiziert worden ist.
Der Betroffene musste im Anschluss eine Stunde lang reanimiert werden, es kam zwischenzeitlich zum Herzstillstand, und er lag seit der Reanimation in einem künstlichen Koma.

Am heutigen Freitag, 26.04.2019, ist er verstorben.

Der Übergriff trug sich am Vormittag des 21.04.2019 in der Psychiatrie (Gebäude W37) des UKE zu. Am Morgen wollte er die ihm verordneten Medikamente nicht einnehmen und begab sich aus dem Gebäude heraus.
Laut Augenzeug_innen saß er dann draußen auf einer Bank und entspannte sich. Er hatte kein aggressives Verhalten gezeigt, als ihn die Sicherheitsdienst-Mitarbeiter anpackten und zu Boden warfen. Weiter berichten die Augenzeug_innen, dass er mit Knien traktiert und getreten wurde, bis er das Bewusstsein verlor und dann noch eine Spritze verabreicht bekam. Außerdem wurde er am Boden fixiert und gewürgt. Er beklagte sich keine Luft zu bekommen.

Patient_innen hatten aufgrund der Schwere der Tat und der Bedrohungslage die Polizei verständigt, auch das LKA erschien vor Ort. Das Gebäude wurde kurzfristig abgesperrt.
Ein Arzt versuchte zunächst für ca. 20 Minuten direkt vor dem Gebäude erfolglos ihn wiederzubeleben, bevor Herr Tonou-Mbobda in einem Krankenwagen – in dem die Reanimation fortgesetzt wurde – in die Notfall-Intensivstation des UKE verbracht wurde.

Die drei „Security-Kräfte“ liefen den ganzen Tag über weiter frei durch das Gebäude, wodurch sich Patient_innen bedroht fühlten.

Diese Tat hätte jede_n von uns als Schwarze Menschen treffen können, denn solche Situationen finden viel zu oft statt und spiegeln die rassistische und menschenverachtende Wahrnehmung gegenüber Schwarzen Menschen als „aggressiv“, „gewalttätig“ und somit generell verdächtig wider, denen unabhängig von äußeren Umständen oder persönlichen Situationen eher mit tödlicher Gewalt als mit Mitgefühl begegnet wird.

Wir fordern ein Ende der rassistischen Praktiken des UKE und der entsprechenden Straflosigkeit für die Täter*innen. Strukturelle Gewalt gegen Schwarze Menschen nimmt uns unsere Würde und steht im Widerspruch zu unseren Grund- und Menschenrechten.
Diese Art von Gewalt ist auch im UKE kein Einzelfall: Wir erinnern an Bruder Achidi John, der im Dezember 2001 durch eine Ärztin des UKE zu Tode gefoltert wurde. Hierbei wurde ihm gewaltsam ein Brechmittel durch eine Sonde eingeflößt. Bis heute wurde keine verantwortliche Person dafür zur Rechenschaft gezogen.
Überdies findet im UKE die rassistische Altersfeststellungspraxis statt, die minderjährige Geflüchtete unter Generalverdacht stellt und häufig zur Verweigerung ihrer besonderen Schutzrechte führt.

Herr Tonou-Mbobda wandte sich freiwillig an den offenen Bereich der Psychiatrie-Klinik und hätte dementsprechend auch jederzeit die Klinik wieder verlassen können. Es ist erlaubt und normal, dass Patienten auf dem Gelände ausgehen.
Neben den verfassungsmäßigen Rechten auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit, welche u. a. auch die „Freiheit zur Krankheit“ beinhalten, besteht auch die höchstrichterliche Rechtsprechung, dass eine Zwangsbehandlung gegen den ausdrücklichen Willen des Betroffenen als letztes Mittel grundsätzlich nur mit einem richterlichen Beschluss möglich ist. Eine Zwangsbehandlung, die derartig gewaltvoll ist, ist davon allerdings keineswegs gedeckt!

Die beteiligten Ärzt_innen wussten direkt nach der Tat von der Lebensgefahr und den geringen Überlebenschancen des Herrn Tonou-Mbobdas. Sie stellten dennoch bewusst keine Mühen an, die Familie zu kontaktieren, da sich aus ihrer Sicht die „Situation erstmal beruhigen sollte“. Erst durch das Engagement der Black Community wurden Familien-Angehörige benachrichtigt, die seitdem auch permanent vor Ort sind.

Ein derart gleichgültiges Verhalten gegenüber einem Patienten und seinen Angehörigen kann nur als menschenverachtend eingeordnet werden.

Wir fragen uns und die Verantwortlichen am UKE:
– Wie kann es sein, dass derart gewaltbereite Sicherheitskräfte, die von Patient_innen als „grundsätzlich eskalativ“ beschrieben werden, in einer so hochsensiblen Umgebung nach Belieben Gewalt ausüben können?
– Wie kann es sein, dass am helllichten Tage, psychisch belastete Menschen Opfer und Zeug_innen einer derartigen Straftat werden?
– Wie kann es sein, dass die Patient_innen selbst auch noch die Polizei verständigen müssen, weil sich das verantwortliche Krankenhauspersonal nach Einschätzung der Zeug_innen „komplizenhaft“ verhält?
– Wie kann es sein, dass Zeug_innen Repression und Einschüchterungsversuchen ausgesetzt werden, wenn sie sich für ihre Mitmenschen und für Gerechtigkeit einsetzen?

Zeug_innen, die im offenen Bereich der Psychiatrie des UKE auf unterschiedlichen Stationen untergebracht sind, berichteten, dass sie von der Polizei als Zeug_innen nicht ernst genommen worden sind. Jeder Versuch die Wahrheit kundzutun, wurde im Krankenhaus selbst mit Einschüchterungsversuchen und Androhungen von Verweisen aus der Klinik oder Verabreichung von beruhigenden Medikamenten beantwortet.
• Wir fordern ein Ende der Stigmatisierung und Erniedrigung psychisch erkrankter und traumatisierter Menschen.
• Wir fordern eine psychologische Versorgung und die Aufarbeitung der traumatischen Erlebnisse der Augenzeugen sowie ein Ende der Repressionen und Einschüchterungen gegen sie.

Die Umstände und Verantwortlichkeiten, die zum Tod von Herrn Tonou-Mbobda geführt haben, müssen rückhaltlos aufgeklärt werden:
• Wir fordern eine umfassende, öffentliche und zeitnahe Stellungnahme des UKE zu dem gewalttätigen und letztlich tödlichen Übergriff sowie eine umfassende rechtsmedizinische Aufklärung der Todesursachen.
• Wir fordern eine sofortige Suspendierung der gewalttätigen „Sicherheitskräfte“ und interne wie gerichtliche Ermittlungen gegen sie.
• Wir fordern, dass auch die an der tödlichen Körperverletzung beteiligten Ärzt_innen, Pfleger_innen sowie politisch Verantwortliche zur Verantwortung gezogen werden.
• Wir fordern ein Ende jeder entmenschlichenden und menschenverachtenden Praxis gegenüber allen Menschen und Patient_innen im UKE.
• Wir fordern die Polizei und Justiz auf, das Verbrechen vollständig und umfänglich aufzuklären. Insbesondere rassistische Motive müssen dringend untersucht werden.

Wir fordern auch die Medien, die breitere Gesellschaft und Öffentlichkeit auf, sich zu solidarisieren. Dieser Vorfall darf weder verschwiegen werden, noch sollen Unwahrheiten oder ein stigmatisierendes Bild über den Toten verbreitet werden.
Wir verurteilen die Tat aufs Schärfste und fordern Respekt und Gerechtigkeit für Herrn Tonou-Mbobda.

Fragt im UKE nach und fordert Gerechtigkeit!
Telefonnummer & Mailadresse der Pressestelle des UKE:
+49 (0) 40 7410 -56061
presse@uke.de

Touch ONE – Touch ALL!

Unterzeichnet:
-Black Community in Hamburg
-Black Community in Deutschland

Mitunterzeichnet:
-Africa United Sports Club e. V.
-Afrika Unite! Study Collective
-ARRiVATi
-CECAM e.V.
-Ta Set Neferu
-Initiative in Gedenken an Oury Jalloh
-Black Student Union Bremen
-Sipua Consulting
-Black History Month, Hamburg
-African Home
-Black Media Group
-Tschobe für Freedom
-Lampedusa in Hamburg
-ASUIHA
-Alafia, Afrika Festival
-Arca Bildungszentrum e.V.
– Akonda Eine-Welt-Cafe
-Asmara Refugees Support
-AICC-Afro International Culture Center
-ISD Bund
-ISD Hamburg
-ISD Lüneburg
-Taiyo Sports Center
-TopAfric Radio
-AGNA e.V.
-African Heritage
-ARMH e.V.
-FemcamH e.V.
-Lessan e.V.

Let’s talk about Police Violence! Internationaler Tag gegen Polizeigewalt am 15. März

Laye-Alama Condé! Oury Jalloh! Yaya Jabbi! Amad Ahmad! Christy Schwundeck! Achidi John!

Diese traurige Liste lässt sich unendlich erweitern. So viele Menschen sind – nicht nur in der BRD – von der Polizei und Justiz misshandelt, ermordet und getötet worden. Hinzu kommen Tausende, die von gewaltsamen Übergriffen der Polizei betroffen waren und sind. Tausende, die der Schikane und der Diskriminierung durch die Polizei wieder und wieder ausgesetzt sind.

Weil sie in den Augen der Polizei „anders“ sind, „kriminell“, und „die Sicherheit“ gefährden: Menschen mit (vermeintlichem) Migrationshintergrund, prekär lebende und obdachlose Menschen, Sexarbeiter*innen, Menschen jenseits der Gendernorm, linke Aktivist*innen, Menschen, die für krank erklärt werden.

Wenn Personen durch die Polizei ums Leben kommen, werden die Umstände selten und nur durch großen gesellschaftlichen Druck aufgeklärt. Den gibt es leider kaum. Polizist*innen genießen große Macht und Integrität und bewegen sich in einer Gesellschaft, die selbst von Rassismus, Sexismus und hierarchischem Denken durchzogen ist. Die meisten Menschen schauen weg und glauben, dass die Polizei schon das Richtige tut. Oder schlimmer noch, sie rufen lauthals nach der Staatsautorität.

Und die Tendenz des autoritärer werdenden Staatsapparats ist für Viele spürbar. Wir erinnern uns an die massive Polizeigewalt gegen die G20-Proteste 2017 in Hamburg. Gleichzeitig werden linke Medien verboten, selbstorganisierte Räume gerazzt und die in einigen Bundesländern bereits eingeführte oder bevorstehende Polizeigesetzverschärfung wird die Befugnisse der Polizei und Justiz massiv erweitern und es nahezu unmöglich machen, sich gegen Polizeigewalt zu wehren. Derweil werden extrem rechte Gruppen und rechte Bewegungen in Deutschland von der Polizei und dem Verfassungsschutz aufgebaut und gedeckt. Erst kürzlich erhielt eine Anwältin aus Frankfurt am Main Drohbriefe des so genannten NSU 2.0. Die Daten, die für dieses Bedrohungsszenario verwendet wurden, stammten aus einer polizeilichen Datenbank. Die Polizei ist – wie andere mit Autorität ausgestattete Berufsgruppen auch – ein Anziehungspunkt für Rechte.

Wir werden immer wieder mit Lügen abgespeist: Es gibt kein rassistisches profiling, denn es ist verboten. Es gibt keinen strukturellen Rassismus sondern nur Einzelfälle. Polizeimaßnahmen werden so durchgeführt, wie die Situation es erfordert. Die misshandelte Person war ein Gefährder. Was die Polizei tut, ist objektiv richtig.

Es gilt, Polizeigewalt sichtbar zu machen, die Systematik im Vorgehen von Polizei und Justiz offen zu legen und die Position der Betroffenen zu stärken! Wir wollen den 15. März als Internationalen Tag gegen Polizeigewalt etablieren. Bereits 1997 wurden auf Initiative des C.O.B.P. (Collectif Opposé à la Brutalité Policière) aus Montréal und der anarchistischen Gruppe “Black Flag” aus der Schweiz Aktionen initiiert. Seitdem gehen am 15. März jährlich weltweit Menschen auf die Straße, um von der Polizei misshandelten und getöteten Menschen zu gedenken und sich gegen Polizeigewalt zu wehren. Sie möchten ein Zeichen setzen. Ein Zeichen der Solidarität, ein Zeichen der Wachsamkeit, ein Zeichen des Mahnens und ein Zeichen des Gedenkens.

Wir kämpfen solidarisch gegen die Schikane und der Repression durch die Polizei. Wir wehren uns, wenn die Polizei gegen uns vorgeht, weil wir nicht in das Raster des „braven“ Bürgers passen. Weil wir aufgrund von Merkmalen, die nicht der Mehrheitsgesellschaft entsprechen, von der Polizei in ein Milieu eingeordnet werden, das ihrer Meinung nach potentiell kriminell ist und deshalb zumindest überwacht, wenn nicht gar bestraft gehört. Wir gehen Seite an Seite wenn die Polizei uns durch häufige Kontrollen, Durchsuchungen und Anzeigen immer wieder zeigt, dass sie uns auf dem Kieker hat und uns ihre Macht demonstriert. Unsere Solidarität wird diese Zustände nicht in die Knie zwingen, aber wir beziehen Position gegen Verhältnisse, die zu Viele als normal betrachten.

Wir rufen auf zur Wachsamkeit. Zu viele schauen weg. Zu viele denken, dass die Polizei alles aus einem legitimen Grund tut. Dass es so etwas wie Zwei-Klassen-Denken in der Polizei nicht geben kann. Aber nein, in einer Gesellschaft, in der es darum geht, Privilegien durch Ausgrenzung und Ungleichverteilung zu schützen, in der die Gleichwertigkeit von Menschen nichts zählt, darf man nicht davon ausgehen, dass die Polizei objektiv handelt. Im Gegenteil – die Polizei handelt auf Grundlage von rassistischen Gesetzen, von Gesetzen, die Eigentum schützen, von Gesetzen, die bestimmen, welches Gewerbe illegal ist, von Gesetzen, die verbieten, Geld jenseits des offiziellen Arbeitsmarktes zu verdienen und von Gesetzen, die emanzipatorischen Aktivismus verbieten. Und dabei ist sie ausgestattet mit aller Staatsmacht und unterliegt kaum Rechtfertigungsdruck, weder von Seiten der Justiz, noch aus der Gesellschaft. Wir aber gucken der Polizei auf die Finger!

Wir möchten an diesem Internationalen Tag gegen Polizeigewalt mahnen! Wir möchten der Polizei und allen, die ihr applaudieren, sagen, dass wir begreifen, was vor sich geht. Dass wir nicht einverstanden sind, mit dem, was da vor sich geht. Dass wir es nicht zulassen, dass Menschen misshandelt, geprügelt und ermordet werden. Wir wissen, je mehr wir hinschauen, je mehr wir uns gegen euch wehren und uns miteinander verbinden, desto mehr Repression haben wir von euch zu erwarten. Da machen wir uns keine Illusionen. Aber ihr werdet es nicht verhindern können!

Und wir möchten gedenken. Wir denken an all jene, die durch Polizisten weltweit verletzt, getötet und ermordet wurden. Die meisten von ihnen haben bis heute keine Gerechtigkeit erfahren. Wir dürfen diese Menschen nie vergessen!

Lasst uns unseren Protest lautstark und kreativ kundtun. Am 15. März und an jedem anderen Tag, hier und überall auf der Welt! Startet Aktionen an eurem Wohnort, tut euch zusammen, solidarisiert euch und werdet laut!

Aktionsbündnis 15. März

* Wir sind ein Bündnis aus unterschiedlichen bundesweiten Gruppen, die zum Thema Polizeigewalt und Rassismus in der Polizei arbeiten: KOP (Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt) & CopWatch.

Kontakt und weitere Infos: https://buendnis1503.blackblogs.org/

Cop Map – Interaktive Karte zu Polizeipräsenz jetzt online

Drohende Gefahr
Cop Map – Melde Cops in deiner Nähe

Body-Cams, präventive Überwachung deiner Kommunikation und Datenmanipulation, DNA-Analysen für Racial Profiling und unbegrenzte präventive Haft ohne Pflichtverteidiger*innen: das neue Polizeiaufgabengesetz (PAG) in Bayern hat es in sich. Aber nicht nur Bayerns Polizei wird aufgerüstet. Deutschlandweit werden derzeit die Befugnisse der Polizei extrem ausgeweitet. Zentral für die Rechtfertigung der Polizeieingriffe in die Grundrechte von Menschen ist unter anderem das vage Konzept der „drohenden Gefahr“.

Eine „drohende Gefahr“ ist, was die Polizei als potentiell gefährlich einstuft, auch ohne konkreten Anlass. Damit wird Polizeiwillkür noch mehr Tür und Tor geöffnet.

Die Polizei wird selbst zu einer Gefahr für Grundrechte, für Freiheit und Demokratie. Für bestimmte Menschen war sie das schon immer, spätestens ab jetzt stellt sie aber für alle eine Bedrohung dar. Es ist Zeit für eine Solidarisierung! Darum starten wir die Cop Map. Hier kannst du Polizeipräsenz und Kontrollen in deiner Nähe melden, sehen und vermeiden.

Die Copmap funktioniert überall, weltweit.

Generell gilt: Bleib wachsam und biete deine Unterstützung an, wenn du Vorfälle von Polizeigewalt siehst. Falls du Opfer oder Zeug*in von Polizeigewalt wurdest, kannst du dich an unterstützende Organisationen wenden.

https://www.cop-map.com/

In rememberance of Jaja Diabi – Demo gegen Polizeigewalt, rassistische Kontrollen und Inhaftierung

Am Samstag, 18.06.16 ab 13 Uhr am Park Fiction, Fischmarkt, 20359 Hamburg

KOP Bremen unterstützt den Aufruf der Veranstalter zum Gedenken an Jaja Diabi:

GENUG IST GENUG!
Nein zu Diskriminierung und Kriminalisierung!

Wir sind solidarisch mit der Familie und demonstrieren in Gedenken an Jaja Diabi, der im Alter von 21 Jahren am 19. Februar 2016 in der Haft gestorben ist. Wir sehen die Verantwortung für seinen Tod bei diesem System und seinen Vertreter_innen, denn er starb nach einer Festnahme durch die Polizei und in den Mauern der deutschen Justiz. Es muss aufhören, dass massenhaft rassistische Kontrollen durchgeführt werden, Menschen in Gefängnisse gebracht werden und gar dort sterben. mehr lesen